Vor einigen Wochen habe ich den "Dunk Elite High QS" zum Testen bekommen und heute gibt es das Testfazit zum Schuh.
Zunächst solltet ihr den Schuh, wie auch den Koston3 und die Hyperfeels von Nike SB gut anprobieren, denn sehr wahrscheinlich braucht ihr, wie bei den gerade genannten Schuhen, auch beim "Dunk Elite High QS" ein halbe Nummer größer. Ich habe in Nike SB immer US10 und muss im "Dunk Elite High QS" eine 10,5 tragen.
Am Fuß liegt der "Dunk Elite High QS" sofort gut an und man kann ihn sofort Skaten...Einlaufen oder sowas ist nicht nötig, denn die Sohle ist ziemlich dünn...was ich selber auch vorher nicht dachte.
Wer anfangs nicht so gut in die Socke des Schuhs kommt, der sollte nicht verzweifeln, denn nach 4-5 mal Skaten ist die Socke leicht geweitet und das An- und Ausziehen werden recht easy.
Nach knapp 3 Wochen Skaten mit dem Schuh hat sich optisch recht wenig getan...er ist, was bei solchen hellen Schuhen im Herbst normal ist, etwas schmutzig geworden und hat leicht an der anfänglichen Form verloren. Der Halt im Schuh ist weiterhin super.
Wie man sieht, hat sich die Socke nach ein paar Mal Skaten leicht geweitet und man kommt immer besser in den Schuh. Ich empfehle in diesem Schuhe etwas dickere Socken, da ich mit dünnen Socken etwas im Schuh hin und her rutschte. Außerdem ist der "Dunk Elite High QS" scheinbar ziemlich atmungsaktiv, was bedeutet, dass etwas mehr herbstliche kühle Luft in den Schuh kommt. Deshalb sind dickere Socken zu empfehlen. Für einen winterlichen Stadionbesuch sind die "Dunk Elite High QS" daher eher nichts.
Die Sohle ist auch nach 3 Wochen Skaten noch immer super gut erhalten und hat super Grip. Sie ist im Vergleich zu Bruin, Blazer und Janoski schon steifer und gibt dem Fuß mehr Form vor. Wer auf Schuhe mit mehr Halt und Stabilität steht, dem kann ich diesen Schuh absolut empfehlen! Besonders für Skater mit Tendenz zum Umknicken ist der "Dunk Elite High QS" eine Top-Wahl!
Wäre das Wetter momentan nicht etwas ekelig und der Boden etwas matschig, so würden die Schuhe noch immer fast wie neu aussehen. Man sieht nur minimale Griptapeabnutzungen und wenig Veränderungen in der FOrm des Schuhs.
Auch an der typischen Ollie Abnutzungsstelle sieht der Schuh noch sehr fresh aus. Das Wildleder ist etwas angerissen, aber die Naht ist geschlossen und ein Loch an dieser Stelle ist noch in weiter Ferne.
Ich habe extra versucht viele Kickflips mit dem "Dunk Elite High QS" zu machen...denn zum einen muss ich Kickflips studieren und zum anderen wollte ich die Haltbarkeit des Schuhs testen. Fazit: Kickflips klappten gut...und der Schuh hält sogar Mob Grip ohne Probleme stand.
Böse Zungen behaupten, dass ich nur Switch Heelflips könnte. Das ist natürlich absolut falsch, denn ich kann auch Nollie Heelflips. Normalerweise bekommen das meine Skateschuhe recht schnell zu spüren und zeigen deutlichen Verschleiß an der Switch und Nollie Heel Stelle. Der "Dunk Elite High QS" hingegen scheint gegen meine beiden einzigen Trick immun zu sein...ich sehe keine Abnutzungsspuren.
Mein abschließendes Fazit zum "Dunk Elite High QS":
Der Schuh ist kein Bruin, Blazer oder Janoski. Wer auf ganz weiche Schuhe mit ganz viel Bewegungsfreiheit steht, der sollte weiter zu Bruin, Blazer oder Janoski greifen. Wer aber gerne Stabilität im Schuh und besonders am Knöchel hat, einen Schuh mit extremer Haltbarkeit sucht, trotzdem nicht auf Boardgefühl ab der ersten Sekunde verzichten möchte und dazu noch auf spezielle Optik des Schuhs steht, der sollte zuschlagen und sich einen "Dunk Elite High QS" zulegen. Der Schuh ist mit einem regulären Preis von 150€ echt ziemlich teuer, aber es gibt ihn im NIKE ONLINE STORE in einer Farbkombi gerade für 105€ im Angebot!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen